1000 Antworten

1000 Antworten od SWR Wissen

SWR Wissen

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR-Redakteur Gábor Paál und unsere Gäste aus der Wissenschaft erklären Ihnen hier jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. | Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Sie können die Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Ihrem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

Kategorije: Znanost i Medicina

Slušaj posljednju epizodu:

Ich erinnere mich, dass auch unsere Biolehrerin in der Unterstufe uns genau das auch erzählt hat: Dass also der Apfelbaum eine apfelförmige Krone habe und der Birnbaum eine birnenförmige. Das gehört für mich zu den wenigen Dingen, die ich aus dem Pflanzenkundeunterricht noch in Erinnerung habe. Ich habe jetzt bei verschiedenen Botanikern Meinungen eingeholt. Manche meinten, das sei nur ein alter Volksmythos, an dem nichts dran sei. Solche Ähnlichkeiten zwischen Blatt und Baum oder Frucht und Baum seien reiner Zufall. Mal kommt’s vor, mal aber auch nicht.

Kein Naturgesetz

Bei einer Kastanie etwa sehen die Blätter nicht unbedingt aus wie der Baum, auch nicht bei der Esche mit ihren gefiederten Blättern. Die haben gar keine Ähnlichkeit hat mit dem Erscheinungsbild des gesamten Baums. Also ein echtes Naturgesetz steckt da sicherlich nicht dahinter.

Umweltfaktoren können Blätter und Baumform gleichermaßen prägen

Aber die interessante Frage ist ja: Wenn es solche Ähnlichkeiten gibt, ist das wirklich reiner Zufall oder könnte da irgendein Zusammenhang bestehen? Und da haben mir tatsächlich einige Botaniker eine plausible Erklärung gegeben. Nämlich, dass die äußere Umwelt – also die Klimabedingungen, in der eine Pflanze wächst – einen Anpassungsdruck ausübt, der manchmal Blätter und Krone in die gleiche Form bringt.

Spitze Formen als Schutz vor Schneebruch

Ein Beispiel, das mir der Forstwirt und Botanikprofessor Stefan Ruge aus Rottenburg genannt hat: Nehmen Sie Nadelbäume im Hochgebirge. Die haben in der Regel eine schlanke spitze Krone und einen geraden Stamm, um wenig Angriffsfläche für den Schnee zu bieten – damit es also nicht zum Schneebruch kommt. Und die gleichen Bäume haben auch schlanke, schmale elastische Nadeln – aus dem gleichen Grund, damit sie nicht unter der Last des Schnees brechen. Das Gleiche mit den Zapfen bzw. Früchten dieser Bäume. Eine große Zapfenoberfläche birgt die Gefahr, dass die Zapfen bei schwerem Schnee abfallen, bevor sie reif sind. Also sind die Zapfen schmal und hängen nach unten.

Trockenheit begünstigt Forrmen mit kleinen Oberflächen

Oder nehmen Sie einen anderen Umweltfaktor: Trockenheit. In trocken-heißen Klimazonen haben vor allem solche Bäume überlebt, die im Verhältnis zum Volumen eine kleine Oberfläche haben, von der wenig Wasser verdunstet, sodass die Pflanzen viel Wasser speichern können. Dieser Selektionsdruck kann sowohl auf den gesamten Baum wirken als auch auf die einzelnen Blätter. Noch ein drittes Beispiel, das mir Peter Groth von der Universität Konstanz genannt hat: Wenn zum Beispiel beim Baum das Blatt groß ist, dann kann es relativ viel Sonnenlicht einfangen. Außerhalb von Trockengebieten ist es also wichtig, große Blätter zu haben, damit diese viel Sonnenlicht einfangen können. Das Gleiche gilt dann natürlich für den ganzen Baum.

Mit Fantasie lassen sich Ähnlichkeiten erkennen

Über solche Zusammenhänge kann man also manche Ähnlichkeiten erklären, aber man muss auch sagen: Mitunter ist es wirklich Interpretationssache. Wenn wir Ahorn und Linde nehmen, werden die Meinungen schon auseinandergehen. Hat der Ahornbaum wirklich Ähnlichkeit mit diesem gezackten Blatt? Oder wie ist es bei der Linden? Das Lindenblatt ist vorne recht spitz, der Baum selbst ist oben eher ein bisschen rundlich. Das ist also eher eine Sache der Fantasie, inwieweit man diese Ähnlichkeit sehen will oder auch nicht. Auf jeden Fall ist es ein interessantes Phänomen und die Erklärungen, die ich gefunden habe, sind ganz hilfreich, um zumindest manche Ähnlichkeiten zu erklären.

Prethodne epizode

  • 5691 - Ähnelt die Form von Bäumen ihren Blättern und Früchten? 
    Fri, 6 Dec 2024 - 0h
  • 5690 - Warum bekommen wir im Gesicht keine Gänsehaut? 
    Fri, 6 Dec 2024 - 0h
  • 5689 - "Passt wie die Faust aufs Auge" – Woher kommt das und ist es positiv oder negativ gemeint? 
    Fri, 6 Dec 2024 - 0h
  • 5688 - Wachsen Haare schneller, wenn man sie rasiert? 
    Fri, 6 Dec 2024 - 0h
  • 5687 - Wie misst man die Höhe von Bergen? 
    Thu, 5 Dec 2024 - 0h
Prikaži više epizoda

Više znanost i medicina podcasta iz Hrvatskoj

Više međunarodnih znanost i medicina podcasta

Odaberi žanr podcasta